7. Oktober




Der 7. Oktober ist der 280. Tag des gregorianischen Kalenders (der 281. in Schaltjahren), somit bleiben noch 85 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
September · Oktober · November













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert


      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000






  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 20. Jahrhundert


    • 3.2 20. Jahrhundert


    • 3.3 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



  • 1370: Der Pfaffenbrief wird von sechs Schweizer Kantonen vereinbart.



1428: Orléans




  • 1428: Die Engländer beginnen im Hundertjährigen Krieg mit der Belagerung von Orléans.


  • 1506: Päpstliche Truppen, die von französischen Einheiten unterstützt werden, erobern Bologna. Die Stadt wird dem Kirchenstaat einverleibt und erlangt erst Ende des 18. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit zurück.


  • 1513: In der Schlacht von La Motta besiegen die für die Heilige Liga kämpfenden spanischen Truppen unter dem Befehl von Ramón de Cardona das Aufgebot der Republik Venedig.


  • 1542: Der Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo betritt die vor der kalifornischen Küste gelegene Insel Santa Catalina Island und nimmt diese als San Salvador für Spanien in Besitz.




1571: Seeschlacht von Lepanto




  • 1571: In der Seeschlacht von Lepanto besiegt die Heilige Liga unter Don Juan de Austria erstmals die osmanische Mittelmeerflotte unter Kilic Ali Pascha.


  • 1763: Per Königlicher Proklamation beschränkt der britische König Georg III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.


  • 1769: James Cook landet auf der Nordinsel Neuseelands und nimmt das Land für die britische Krone in Besitz.




1777: Schlacht von Bemis Heights




  • 1777: Mit dem Gefecht von Bemis Heights beginnt im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die entscheidende Phase der Schlacht von Saratoga, die mit der britischen Kapitulation enden wird.


  • 1780: Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg setzen sich in der Schlacht am Kings Mountain die Kolonisten gegen einen Großverband der britischen Truppen durch.




1800: Die Kent und Surcoufs Kaperschiff Confiance im Gefecht




  • 1800: Der französische Kaperfahrer Robert Surcouf entert mit seiner Mannschaft im Indischen Ozean den Indienfahrer Kent der Britischen Ostindien-Kompanie. Die von Mythen umrankte Eroberung des Handelsschiffes verschafft ihm reiche Beute, doch ist er in Zukunft einem britischen Kopfgeld von fünf Millionen Francs ausgesetzt.


  • 1840: In den Niederlanden dankt König Wilhelm I. ab. Sein ältester Sohn Wilhelm II. wird neuer Regent.


  • 1870: Im Deutsch-Französischen Krieg kommt es zur Schlacht bei Bellevue: Die bei Metz eingeschlossene Französische Rheinarmee unter Marschall François-Achille Bazaine scheitert mit ihrem Ausbruchsversuch an den preußischen Streitkräften.


  • 1870: Innenminister Léon Gambetta verlässt das belagerte Paris in einem Ballon. Sein Plan zur Befreiung der französischen Hauptstadt wird ohne Erfolg bleiben.


  • 1879: Bismarcks Bündnispolitik führt zum Abschluss des Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.


  • 1918: Der Regentschaftsrat in Warschau proklamiert einen unabhängigen polnischen Staat.


  • 1938: Im Anschluss an das traditionelle Rosenkranzfest im Wiener Stephansdom versammeln sich mehrere tausend Jugendliche zu einer spontanen Demonstration gegen den Anschluss Österreichs durch die Nationalsozialisten. Die Rosenkranz-Demonstration wird von Polizei und Gestapo aufgelöst, zahlreiche Beteiligte verhaftet.


  • 1941: Beginn der Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk, in deren Verlauf die Masse von fünf sowjetischen Armeen von der Wehrmacht eingekesselt und bis zum 20. Oktober aufgerieben wird. Die sowjetischen Verluste sind so schwer, dass zum Schutze Moskaus nur noch 90.000 Soldaten zur Verfügung stehen.


  • 1944: Das für die Bedienung der Gaskammern und Krematorien im KZ Auschwitz-Birkenau zuständige jüdische Sonderkommando beginnt einen Aufstand, in dessen Verlauf das Krematorium IV teilweise zerstört wird.


  • 1944: Bei einem Bombenangriff auf die niederrheinische Kreisstadt Kleve durch 355 britische Flugzeuge werden weite Teile der Stadt zerstört, über 500 Einwohner sterben.




1949: Gründung der DDR




  • 1949: In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bis 1989 wird dieser Tag unter dem Namen „Tag der Republik“ als Nationalfeiertag der DDR begangen.


  • 1950: UN-Truppen überqueren im Koreakrieg – eine Woche nach den Südkoreanern – den 38. Breitengrad.


  • 1950: Die chinesische Volksbefreiungsarmee dringt nach Tibet vor. Die tibetische Armee kann ihr bei Chamdo keinen großen Widerstand entgegensetzen.


  • 1951: In München wird die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte gegründet. Zur ersten Präsidentin wird Helene Elisabeth von Isenburg gewählt. Der Verein gerät in der Folge für seine Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik.


  • 1955: Aufgrund von Konrad Adenauers Bemühungen (Reise nach Moskau 8. bis 14. September 1955) treffen die ersten 600 Spätheimkehrer der „letzten 10.000“ aus der Sowjetunion in Friedland und Herleshausen ein.


  • 1972: Der erste Uganda-Tansania-Krieg endet nach somalischer Vermittlung mit einem Waffenstillstand.


  • 1974: In der geänderten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik wird auf Beschluss der Volkskammer das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe deutsche Nation und Deutschland werden daraus entfernt.


  • 1977: Die UdSSR erlässt eine neue föderalistische Verfassung.


  • 1977: Auf dem Berliner Alexanderplatz (v. a. am Fernsehturm) kommt es am Republikgeburtstag zum größten spontanen Jugendprotest der DDR und nachfolgend zu vielen hundert z. T. völlig inhumanen Urteilen.


  • 1979: Die Bremer Grüne Liste erhält als erste grüne Partei Mandate in einem Landesparlament und zieht mit vier Abgeordneten in die Bremische Bürgerschaft ein.




1985: Die Achille Lauro




  • 1985: Palästinensische Terroristen der Palästinensischen Befreiungsfront (PLF) kapern das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro.


  • 1989: In Schwante (Kreis Oranienburg) konstituiert sich im evangelischen Gemeindehaus die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP).


  • 1989: Während der Wende findet auf der Berliner Karl-Marx-Allee anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz an der Weltzeituhr, vor dem Sitz der staatlichen Nachrichtenagentur ADN, vor dem Palast der Republik und vor der Gethsemanekirche kommt es zu Demonstrationen und Protesten von DDR-Bürgern mit etwa 1200 Verhaftungen durch die Staatsorgane. Auch in anderen Städten der DDR finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.


  • 1989: In Plauen findet die erste Sonnabendsdemonstration mit ca. 20.000 Teilnehmern statt. Es ist die erste von Massen getragene Protestveranstaltung in der DDR seit 1953 und die erste Großdemonstration, die nicht von den Sicherheitskräften aufgelöst werden kann.


  • 1990: Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky wieder stimmenstärkste Partei. Die ÖVP unter Josef Riegler erleidet schwere Verluste, während die FPÖ unter Jörg Haider ihre Stimmen wieder beinahe verdoppeln kann.


  • 1991: Während des Kroatienkrieges feuert ein Flugzeug der Jugoslawischen Volksarmee eine Luft-Boden-Rakete auf das kroatische Regierungsgebäude in Zagreb ab. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt.


  • 1991: Das elektronische Medienformat JPEG feiert seinen „technischen“ Geburtstag mit der Veröffentlichung der Bibliothek libjpeg, die von der Independent JPEG Group zur Verfügung gestellt wird.


  • 1998: Der US-amerikanische Student Matthew Shepard wird kurz nach Mitternacht in Colorado wegen seiner Homosexualität ausgeraubt, verprügelt und bewusstlos an einen Zaun gebunden. Er erliegt seinen Verletzungen am 12. Oktober.


  • 2000: Nach der Abdankung seines Vaters Jean von Luxemburg wird Henri als Großherzog von Luxemburg vereidigt.


  • 2001: Die USA und ihre Verbündeten beginnen mit der Operation Enduring Freedom, dem Krieg gegen die in Afghanistan herrschenden Taliban, begründet als Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.


  • 2003: Der Republikaner Arnold Schwarzenegger gewinnt die Recall-Wahlen in Kalifornien gegen den regierenden Demokraten Gray Davis und wird damit zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.


  • 2004: Norodom Sihanouk erklärt seinen Rücktritt als König von Kambodscha zugunsten seines Sohnes Norodom Sihamoni.


  • 2005: Der Internationalen Atomenergieorganisation und deren Generaldirektor Mohammed el-Baradei wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.


  • 2006: Die für die Nowaja Gaseta tätige Journalistin Anna Politkowskaja wird im Lift ihres Wohnhauses erschossen aufgefunden.


  • 2012: Bei den Präsidentschaftswahlen in Venezuela wird Hugo Chávez zum Staatspräsidenten wiedergewählt.



Wirtschaft |




  • 1912: An der Börse Helsinki werden die ersten Handelstransaktionen ausgeführt.


  • 1919: Die Koninklijke Luchtvaart Maatschappij (KLM) wird gegründet. Sie ist die älteste existierende Fluggesellschaft der Welt.


  • 1928: Die Deutsche Reichsbahn bietet mit dem Fahrplanwechsel ihren Kunden keine vierte Wagenklasse mehr an, um höhere Einnahmen zu erzielen.


  • 1933: Die aus einer Fusion hervorgegangene Fluggesellschaft Air France entsteht in Le Bourget.




1948: Citroën 2CV




  • 1948: Pierre-Jules Boulanger, Vorstandsvorsitzender des französischen Automobilherstellers Citroën, präsentiert auf dem Pariser Autosalon das von Designer Flaminio Bertoni und Konstrukteur André Lefèbvre geschaffene Modell Citroën 2CV. Die „Ente“ wird eines der erfolgreichsten Automodelle aller Zeiten, dessen Produktion erst 1990 endgültig eingestellt wird.


  • 1977: Das Europäische Patentübereinkommen zur Schaffung der EPO und von Regelungen zur Erteilung europäischer Patente tritt in Kraft.


  • 1977: In der Bundesrepublik Deutschland wird Otto Graf Lambsdorff als Nachfolger des für den ermordeten Jürgen Ponto in den Vorstand der Dresdner Bank wechselnden Hans Friderichs Bundeswirtschaftsminister.


  • 1996: In den USA geht erstmals der Fox News Channel des Medienunternehmers Rupert Murdoch auf Sendung.


  • 2003: Die Handheld-Spielkonsole N-Gage von Nokia wird weltweit veröffentlicht.


  • 2005: Die Mitarbeiter der Düsseldorfer Niederlassung von Gate Gourmet treten für eine Lohnerhöhung in den Streik. Er wird exakt sechs Monate andauern und damit der längste Streik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland



Wissenschaft und Technik |




  • 1806: Der Engländer Ralph Wedgwood erhält ein Patent für einen Apparat zur Verdoppelung von Schriftstücken, mit dem ein tintengetränktes Papier in Verbindung mit einem Metall-Schreibstift gemeint war. Die Produktion beginnt er einige Jahre später.


  • 1959: Mit der Mondsonde Lunik 3 gelingen erstmals Aufnahmen der bis dahin unbekannten Mondrückseite.


  • 1960: Im Rahmen der Unabhängigkeitsfeiern des Landes wird die University of Nigeria in Nsukka eröffnet.


  • 1972: Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) wird in Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) umbenannt.



Kultur |




1600: Die Hochzeit Heinrichs IV. mit Maria von Medici



  • 1600: Zur Hochzeit König Heinrichs IV. von Frankreich mit Maria de’ Medici wird die Oper Il rapimento di Cefalo von Giulio Caccini im Palazzo Vecchio in Florenz uraufgeführt.



1905: Neues Rathaus in Leipzig




  • 1905: In Leipzig wird das nach Plänen von Hugo Licht errichtete Neue Rathaus eingeweiht.


  • 1909: Die Uraufführung der Oper Der goldene Hahn (Orig.: Solotoi petuschok) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Zimin-Oper in Moskau statt.


  • 1918: In Konstantinopel erscheint die letzte Ausgabe der deutschsprachigen Tageszeitung Osmanischer Lloyd.


  • 1920: Der erste Karl-May-Film, der Stummfilm Auf den Trümmern des Paradieses, feiert seine Uraufführung in den Kammer-Lichtspielen in Dresden. Der Film gilt heute als verschollen.


  • 1927: In Hamburg findet die Uraufführung von Erich Wolfgang Korngolds Oper Das Wunder der Heliane statt.


  • 1929: Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) wird in Altenberg gegründet.


  • 1939: An der Königlichen Oper in Stockholm wird Erich Wolfgang Korngolds Oper Die Kathrin uraufgeführt.


  • 1970: Mit dem Nationalpark Bayerischer Wald wird der erste Nationalpark der Bundesrepublik Deutschland eröffnet.


  • 1970: An der Deutschen Oper Berlin wird das Ballett Die Vogelscheuchen von Günter Grass (Libretto) und Marcel Luipart uraufgeführt.


  • 1982: Andrew Lloyd Webbers seit Mai 1981 erfolgreich in London aufgeführtes Musical Cats erlebt seine Broadway-Premiere.


  • 1991: Mit WDR 5 geht der Westdeutsche Rundfunk mit einem reinen Wortprogramm mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen auf Sendung. Zudem wird WDR 1 zum Jugendsender ausgebaut.


  • 2005: Geschichte und Entwicklung der Wikipedia: Die deutschsprachige Wikipedia feiert mit dem Artikel über die Gemeine Binsenjungfer den 300.000 Artikel.



Gesellschaft |



  • 1776: Der russische Kronprinz Paul und die zum orthodoxen Glauben übergetretene Sophie Dorothee von Württemberg heiraten in Sankt Petersburg.



1910: Plakat zum Absinthverbot in der Schweiz



  • 1910: In der Schweiz tritt das Verbot des thujonhaltigen Getränks Absinth in Kraft.


Religion |




  • 0336: Der Tod des römischen Bischofs Marcus führt zu einer viermonatigen Sedisvakanz auf dem Stuhl Petri.


  • 1317: Mit der Päpstlichen Bulle Quorundam exigit ermahnt Papst Johannes XXII. die Ordensbrüder, warnt vor einem neuerlichen Armutsstreit und ruft zum Gehorsam auf. Mit dieser Bulle wird für den Franziskanerorden das allgemeine Ende der Spiritualität eingeleitet.


  • 1518: Martin Luther trifft in Augsburg ein, um dem päpstlichen Gesandten Thomas Cajetan Rede und Antwort zu stehen.




1793: Heilige Ampulle




  • 1793: In Reims zerstört der Deputierte Philippe Rühl nach einem vorausgegangenen Beschluss des Nationalkonvents öffentlich die Heilige Ampulle. Mit Chrisam aus diesem Glasfläschchen wurden seit 1131 französische Könige gesalbt.


  • 1954: Die Römisch-katholische Kirche in China steht im Mittelpunkt der Enzyklika Ad sinarum gentem von Papst Pius XII. Er lehnt dortige Bestrebungen zu einer Staatskirche ab und verneint die Vereinbarkeit von kommunistischen Regeln mit katholischem Glauben.


  • 1956: Papst Innozenz XI. wird seliggesprochen.


  • 2001: Die westfälische Ordensschwester M. Euthymia und der Gewerkschafter Nikolaus Groß werden von Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen.



Katastrophen |



  • 1756: Die Markusflut an der Nordsee verursacht im Bereich der Elbe etwa 600 Tote.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




  • 2000: Im Londoner Wembley-Stadion findet das letzte Fußballspiel vor dem Stadionabriss statt. Mit Dietmar Hamann endet beim deutschen 1:0-Sieg gegen England die Reihe aller Torschützen im alten Stadion.


  • 2006: In Macau werden erstmals die an die Commonwealth Games angelehnten Spiele der portugiesischsprachigen Länder ausgetragen. An der achttägigen Veranstaltung nehmen 700 Athleten und Athletinnen aus 11 Ländern teil.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |




Friedrich I. von Dänemark (* 1471)




  • 1471: Friedrich I., König von Dänemark und Norwegen


  • 1531: Scipione Ammirato, italienischer Historiker


  • 1544: Georg Besserer, deutscher evangelischer Theologe


  • 1540: Pantaleon Candidus, deutscher reformierter Theologe, Historiker und Autor


  • 1571: Anton Heinrich, Graf von Schwarzburg-Sondershausen


  • 1573: William Laud, Erzbischof von Canterbury


  • 1601: Florimond de Beaune, französischer Mathematiker


  • 1618: Rosina Schnorr, deutsche Unternehmerin aus dem Erzgebirge


  • 1619: Wang Fuzhi, chinesischer Philosoph, Historiker und politischer Analyst


  • 1675: Rosalba Carriera, venezianische Malerin


  • 1697: Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, italienischer Veduten- und Landschaftsmaler


  • 1734: Ralph Abercromby, britischer General


  • 1746: William Billings, US-amerikanischer Komponist


  • 1748: Karl XIII., König von Schweden


  • 1762: Charles Abbott, 1. Baron Tenterden, britischer Jurist


  • 1763: Erhard Adolf Matthiessen, deutscher Jurist, Kaufmann und Ratsherr


  • 1767: Heinrich Ludwig von Hünecken, deutscher Offizier und Beamter


  • 1770: Max Keller, deutscher Komponist und Organist


  • 1794: Wilhelm Müller, deutscher Lyriker


  • 1798: Jean-Baptiste Vuillaume, französischer Geigenbauer



19. Jahrhundert |




  • 1801: Adolf Müller senior, österreichischer Komponist


  • 1802: Magnus Brostrup Landstad, norwegischer Pfarrer, Herausgeber und Verfasser von Kirchenliedern


  • 1816: George Henry Martin Johnson, Häuptling der Mohawk


  • 1817: Bushrod Rust Johnson, US-amerikanischer Offizier und Lehrer


  • 1821: Richard Heron Anderson, US-amerikanischer General


  • 1835: Felix Draeseke, deutscher Komponist


  • 1842: Emil Claar, deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Intendant


  • 1843: Konrad Gaedeke, deutscher Bankier und Industrieller


  • 1845: Marie Heim-Vögtlin, erste Schweizer Ärztin


  • 1846: Wladimir Peter Köppen, deutscher Meteorologe, Klimatologe und Botaniker


  • 1847: Nathan Zuntz, deutscher Mediziner


  • 1847: Emil Holub, österreichischer Afrikaforscher


  • 1847: Alexander Franken, deutscher Rechtswissenschaftler


  • 1853: Luis Andreoni, italienischer Ingenieur und Architekt


  • 1854: Georg Frentzen, deutscher Architekt und Hochschullehrer


  • 1856: Sietze Douwes van Veen, niederländischer Kirchenhistoriker


  • 1862: Otto Ernst, deutscher Schriftsteller


  • 1862: Rudolf Much, österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Altphilologe und Religionswissenschaftler


  • 1866: Wladimir Ledóchowski, polnischer Adliger, Ordensgeneral der Jesuiten


  • 1867: Jewgeni Karlowitsch Miller, russischer General


  • 1867: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller


  • 1867: Ludwig Radermacher, deutscher Altphilologe


  • 1869: Wilhelm Kroll, deutscher Altphilologe


  • 1870: Uncle Dave Macon, US-amerikanischer Musiker


  • 1871: Viola Gillette, US-amerikanische Sängerin


  • 1871: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller


  • 1873: Alfred Ander, schwedischer Krimineller


  • 1877: Frank Croxton, US-amerikanischer Sänger


  • 1879: Julius Busch, deutsch-baltischer Pastor, evangelischer Märtyrer


  • 1879: Herman Nohl, deutscher Pädagoge und Philosoph


  • 1880: Paul Hausser, deutscher General




Niels Bohr (* 1885)




  • 1885: Niels Bohr, dänischer Physiker, Nobelpreisträger


  • 1886: Heinrich Ancker, deutscher Marineoffizier


  • 1889: Heinrich Eduard Jacob, deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1897: Charles Chauvel, australischer Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent


  • 1897: Elijah Muhammad, US-amerikanischer Gründer und Leiter der Nation of Islam


  • 1898: Johann Anetseder, deutscher Politiker


  • 1898: Jean Grimaldi, kanadischer Schauspieler, Sänger und Autor


  • 1898: Alfred Wallenstein, US-amerikanischer Dirigent und Cellist


  • 1899: Antonia von Luxemburg, bayerische Kronprinzessin


  • 1900: Heinrich Himmler, deutscher Politiker, Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei, Kriegsverbrecher



20. Jahrhundert |



1901–1925 |




  • 1901: Murano Shirō, japanischer Lyriker


  • 1902: Hermann Busch, deutscher General


  • 1904: Armando Castellazzi, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1904: Günther Schwab, österreichischer Schriftsteller


  • 1906: Laura Adani, italienische Schauspielerin


  • 1911: Vaughn Monroe, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Bandleader


  • 1916: Walt Whitman Rostow, US-amerikanischer Ökonom, Wirtschaftshistoriker, nationaler Sicherheitsberater


  • 1917: June Allyson, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1919: Zelman Cowen, australischer Rechtswissenschaftler und Generalgouverneur Australiens


  • 1919: Georges Duby, französischer Historiker


  • 1919: Annemarie Renger, deutsche Politikerin


  • 1919: Fred Sagner, deutscher Politiker und Offizier


  • 1919: Augustine Eugene Hornyak, serbischer Bischof und Exarch von Großbritannien


  • 1920: Miguel Delibes, spanischer Schriftsteller


  • 1920: Georg Leber, deutscher Politiker


  • 1920: Josef Wolfsegger, österreichischer Politiker


  • 1921: Dirk Dautzenberg, deutscher Schauspieler


  • 1921: Siegfried Spielmann, deutscher Billardspieler


  • 1921: Georges Wilson, französischer Schauspieler


  • 1922: Tommaso Maestrelli, italienischer Fußballspieler und -trainer


  • 1925: Fred Bertelmann, deutscher Sänger


  • 1925: Christy Mathewson, US-amerikanischer Baseballspieler



1926–1950 |




  • 1926: Marcello Abbado, italienischer Komponist und Pianist


  • 1926: Paul Gerhard Aring, deutscher Theologe


  • 1927: Ronald D. Laing, britischer Psychiater


  • 1927: Al Martino, US-amerikanischer Sänger


  • 1928: Sanne Ledermann, Freundin von Anne Frank und Opfer des Holocaust


  • 1929: Hans-Peter Dürr, deutscher Physiker und Autor


  • 1929: Luigi Ferdinando Tagliavini, italienischer Organist, Cembalist und Musikwissenschaftler


  • 1930: Bernard Collomb, französischer Autorennfahrer


  • 1931: Walter Kubiczeck, deutscher Komponist


  • 1931: Gordon Terry, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1931: Desmond Tutu, südafrikanischer Bischof, Friedensnobelpreisträger


  • 1931: Maria Schaumayer, österreichische Wirtschaftswissenschaftlerin, Politikerin, Präsidentin der Österreichischen Nationalbank.


  • 1932: Boulos Nassif Borkhoche, syrischer Erzbischof


  • 1932: Hans Bellin, deutscher Internist


  • 1932: Baligh Hamdi, ägyptischer Komponist


  • 1933: Gilbert Chapron, französischer Boxer


  • 1933: Josef Raulf, deutscher Kommunalpolitiker


  • 1934: Feliksas Bajoras, litauischer Komponist


  • 1934: Jean-Claude Briavoine, französischer Autorennfahrer


  • 1934: Ulrike Meinhof, deutsche Journalistin und Mitbegründerin der Rote Armee Fraktion (RAF)


  • 1936: Karl-Heinz Drescher, deutscher Grafiker


  • 1936: Joanna Glass, kanadische Schriftstellerin


  • 1938: Ann Haydon-Jones, britische Tennisspielerin


  • 1939: Tony Glover, US-amerikanischer Mundharmonika-Spieler und Sänger


  • 1939 (oder 1940): Raimund Harmstorf, deutscher Schauspieler


  • 1939: John E. Hopcroft, US-amerikanischer Informatiker


  • 1939: Harold Kroto, britischer Chemiker, Nobelpreisträger


  • 1940: Larry Young, US-amerikanischer Jazzorganist und Komponist


  • 1942: Wolfgang Heilemann, deutscher Fotograf


  • 1942: Rico Weber, Schweizer Künstler


  • 1943: Alfred Finz, österreichischer Politiker


  • 1943: Gerd Loßdörfer, deutscher Leichtathlet


  • 1943: Oliver North, US-amerikanischer Offizier und Mitglied des Geheimdienstes CIA


  • 1944: Jean Arthuis, französischer Politiker


  • 1944: Simon Mark Arthur, britischer Peer, Pilot und Geschäftsmann


  • 1944: Eduard Geyer, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1944: Donald Tsang, chinesischer Politiker


  • 1945: Kevin Godley, britischer Musiker und Songschreiber


  • 1945: Manfred Ruge, deutscher Kommunalpolitiker


  • 1945: Jean-Luc Thérier, französischer Autorennfahrer


  • 1946: Valeria Bufanu, rumänische Leichtathletin




Georg Danzer (* 1946)




  • 1946: Georg Danzer, österreichischer Liedermacher


  • 1948: Diane Ackerman, US-amerikanische Schriftstellerin und Lyrikerin


  • 1949: Kieran Kane, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter


  • 1949: Alice Walton, US-amerikanische Pferdezüchterin und Milliardärin


  • 1949: Gabriel Yared, libanesischer Komponist



1951–1975 |




  • 1951: Enki Bilal, Comiczeichner und Illustrator


  • 1951: Claus Boden, deutscher Fußballspieler


  • 1951: John Cougar Mellencamp, US-amerikanischer Musiker


  • 1951: Marc Storace, maltesischer Rocksänger (Krokus)


  • 1952: Mary Badham, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1952: Norbert Ebster, österreichischer Fußballer




Wladimir Putin (* 1952)




  • 1952: Wladimir Putin, russischer Präsident


  • 1953: Tico Torres, US-amerikanischer Drummer (Bon Jovi)


  • 1953: Ronald Worm, deutscher Fußballspieler


  • 1954: Rainer Will, deutscher Schauspieler


  • 1955: Yo-Yo Ma, US-amerikanischer Cellist


  • 1955: Michael W. Smith, US-amerikanischer Sänger und Songwriter


  • 1956: Atanas Atanassow, bulgarischer Weitspringer


  • 1957: Faruk Hadžibegić, bosnischer Fußballspieler und -trainer


  • 1957: Jayne Torvill, britische Eiskunstläuferin


  • 1958: Sunnyi Melles, schweizerisch-österreichische Schauspielerin


  • 1959: Steven Erikson, kanadischer Schriftsteller


  • 1959: Loris Reggiani, italienischer Motorradrennfahrer


  • 1960: Viktor Lazlo, belgische Sängerin


  • 1961: Matthias Brandt, deutscher Schauspieler


  • 1962: Albert Koch, deutscher Musikjournalist


  • 1962: Tommy Steiner, deutscher Schlagersänger


  • 1964: Sam Brown, britische Sängerin und Songwriterin


  • 1964: Max Otte, deutscher Ökonom


  • 1964: Mathias Schersing, deutscher Sprinter


  • 1964: Markus Zimmer, deutscher Musiker und Sänger


  • 1965: Marco Apicella, italienischer Automobilrennfahrer


  • 1966: Tania Aebi, US-amerikanische Seglerin und Buchautorin


  • 1966: Marco Beltrami, US-amerikanischer Komponist


  • 1966: Vincenzo Sospiri, italienischer Automobilrennfahrer


  • 1967: Toni Braxton, US-amerikanische Soul- und R&B-Sängerin


  • 1967: Adam Taubitz, deutscher Jazz Musiker


  • 1968: Luminița Anghel, rumänische Sängerin und Politikerin


  • 1968: Thom Yorke, britischer Rockmusiker (Radiohead)


  • 1969: Hartmut Abendschein, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Herausgeber und Verleger


  • 1970: Paulo Morello, deutscher Jazzgitarrist


  • 1971: Jorge Bazan Moros, andorranischer Fußballspieler


  • 1971: Ismael Urzaiz, spanischer Fußballspieler


  • 1971: Bettina Wiegmann, deutsche Fußballspielerin


  • 1972: Sidney Polak, polnischer Rockmusiker und Schlagzeuger


  • 1972: Anja Reschke, deutsche Fernsehmoderatorin


  • 1973: Dida, brasilianischer Fußballspieler


  • 1974: Rune Glifberg, dänischer Skateboarder


  • 1974: Mocky, kanadischer Popmusiker


  • 1974: Allison Munn, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1974: Charlotte Perrelli, schwedische Sängerin


  • 1975: Artur Siódmiak, polnischer Handballspieler



1976–2000 |




  • 1976: Santiago Solari, argentinischer Fußballspieler


  • 1976: Charles Woodson, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1977: Dan Beutler, schwedischer Handballtorwart


  • 1977: Lapo Elkann, italienischer Unternehmer und Designer


  • 1977: Marwa Ali El-Sherbini, ägyptische Handballspielerin und Pharmazeutin


  • 1978: Rony Agustinus, indonesischer Badmintonspieler


  • 1978: Guðlaugur Arnarsson, isländischer Handballspieler und -Trainer


  • 1978: Joe Armstrong, englischer Schauspieler




  • 1979: Simi Amânar, rumänische Kunstturnerin


  • 1979: Aaron Robert Ashmore, kanadischer Filmschauspieler


  • 1979: Shawn Robert Ashmore, kanadischer Filmschauspieler und Filmproduzent


  • 1979: Tang Wei, chinesische Schauspielerin


  • 1980: Jean-Marc Gaillard, französischer Skilangläufer


  • 1981: Jelena Jensen, US-amerikanische Pornodarstellerin


  • 1982: Madjid Bougherra, algerischer Fußballspieler


  • 1982: Robby Ginepri, US-amerikanischer Tennisspieler


  • 1982: Jermain Defoe, englischer Fußballspieler


  • 1983: Aaron Parks, US-amerikanischer Jazzpianist


  • 1983: Flying Lotus, US-amerikanischer DJ und Produzent


  • 1984: Tobias Artmeier, deutscher Eishockeyspieler


  • 1984: Simon Poulsen, dänischer Fußballspieler


  • 1986: Jānis Andersons, lettischer Eishockeyspieler


  • 1986: Fabian Stenzel, deutscher Fußballspieler


  • 1987: Sarah Ammerman, US-amerikanische Volleyballspielerin


  • 1987: Sam Querrey, US-amerikanischer Tennisspieler


  • 1988: Abdelrahman Ossama Ahmed, ägyptischer Taekwondoin


  • 1988: Diego Costa, brasilianischer Fußballspieler


  • 1989: Erik Akkersdijk, niederländischer Speedcuber


  • 1989: Daniel Drescher, österreichischer Fußballspieler


  • 1990: Mason Finley, US-amerikanischer Diskuswerfer und Kugelstoßer


  • 1990: Glenhis Hernández, kubanische Taekwondoin


  • 1990: Marie-Laurence Jungfleisch, deutsche Hochspringerin


  • 1991: Simon Cho, US-amerikanischer Shorttracker


  • 1991: Eyal Golasa, israelischer Fußballspieler


  • 1991: Stefan Marinovic, neuseeländischer Fußballspieler


  • 1991: Kevin Mirocha, deutscher Rennfahrer


  • 1995: Slade Pearce, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1997: Ingibjörg Sigurðardóttir, isländische Fußballspielerin



Gestorben |



Vor dem 20. Jahrhundert |




  • 0981: Ohtrich, deutscher Theologe und Philosoph


  • 1130: Hermann II., Herr in Baden, Graf des Breisgau und Markgraf von Verona


  • 1130: Al-Amir, Kalif der Fatimiden


  • 1242: Juntoku, japanischer Kaiser


  • 1382: Johann von Vienne, Bischof von Basel und Metz, Erzbischof von Besançon


  • 1577: George Gascoigne, englischer Dichter


  • 1612: Menso Alting, Prediger und Theologe der Reformationszeit


  • 1633: Robert Browne, Gründer der englischen puritanischen Separatisten


  • 1660: Paul Scarron, französischer Schriftsteller


  • 1689: Jakob Dietlof von Arnim, kurbrandenburger Obrist, Generalmajor und Hauptmann


  • 1690: Jacques Savary, französischer Kaufmann und Mitbegründer der Handelswissenschaft


  • 1690: Henry FitzRoy, 1. Duke of Grafton, englischer Adeliger


  • 1704: Cyriakus Günther, Kirchenlieddichter




Edgar Allan Poe († 1849)




  • 1728: Jean-Baptiste Volumier, flämischer Violinvirtuose und Komponist


  • 1753: Herman Kaau-Boerhaave, niederländischer Mediziner


  • 1787: Henry Melchior Mühlenberg, deutscher Pastor


  • 1792: George Mason, US-amerikanischer Politiker (Verfassungsvater)


  • 1824: Friedrich Karl Rumpf, deutscher Literaturwissenschaftler und Rhetoriker, Theologe und Altphilologe


  • 1832: Heinrich Friedrich Pfannkuche, deutscher evangelischer Theologe und Altphilologe


  • 1847: Alexandre Brongniart, französischer Chemiker und Mineraloge, Geologe und Zoologe




Michael Phelan († 1871)




  • 1849: Edgar Allan Poe, US-amerikanischer Schriftsteller


  • 1857: Louis McLane, US-amerikanischer Außenminister


  • 1870: Madschid bin Said, erster Sultan von Sansibar


  • 1871: Michael Phelan, US-amerikanischer Billardspieler und Unternehmer


  • 1873: Knut Jungbohn Clement, deutscher Schriftsteller


  • 1887: George J. Webb, US-amerikanischer Organist und Komponist


  • 1890: John Hill Hewitt, US-amerikanischer Komponist, Lyriker und Zeitungsverleger


  • 1891: August Roese, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Eisenach


  • 1892: Friedrich Schlögl, österreichischer Schriftsteller


  • 1896: John Langdon-Down, englischer Mediziner


  • 1896: Louis Jules Trochu, französischer General, Präsident des Nationalen Verteidigungsrates



20. Jahrhundert |




  • 1904: Isabella Bishop, britische Reiseschriftstellerin


  • 1905: Pedro Américo, brasilianischer Maler


  • 1907: Emmerich Andresen, deutscher Bildhauer und Porzellangestalter


  • 1912: Wilhelm Manchot, deutscher Architekt


  • 1912: Jakob Minor, österreichischer Literaturhistoriker


  • 1915: Friedrich Hasenöhrl, österreichischer Mathematiker und Physiker


  • 1915: Samuel Prowse Warren, kanadischer Organist und Komponist


  • 1919: Alfred Deakin, australischer Politiker, Premierminister


  • 1924: Florens Christian Rang, deutscher Theologe, Politiker und Schriftsteller


  • 1926: Emil Kraepelin, deutscher Psychiater


  • 1934: Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz, deutscher Offizier und Forschungsreisender


  • 1937: Renate Müller, deutsche Schauspielerin und Sängerin


  • 1938: Hermann Köhl, deutscher Flugpionier, erster Überquerer des Atlantiks in Ost-West-Richtung


  • 1940: Tim Rose-Richards, britischer Autorennfahrer und Marineflieger


  • 1942: Norman Gale, englischer Lyriker


  • 1944: Kurt Adams, deutscher Politiker


  • 1946: Ewald von Demandowsky, deutscher Filmdramaturg


  • 1947: Martin Schneeweiss, österreichischer Motorradrennfahrer


  • 1949: Hugo Chanoch Fuchs, deutscher Rabbiner und jüdischer Historiker


  • 1949: Martin Punitzer, deutscher Architekt


  • 1950: Louis Halphen, französischer Historiker


  • 1954: Josef Opatoschu, polnischer Schriftsteller


  • 1958: Rex Griffin, US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker


  • 1959: Mario Lanza, US-amerikanischer Sänger


  • 1962: Scrapper Blackwell, US-amerikanischer Blues-Musiker


  • 1963: Gustaf Gründgens, deutscher Schauspieler


  • 1965: Jesse Douglas, US-amerikanischer Mathematiker


  • 1966: Johnny Kidd, britischer Sänger


  • 1966: Smiley Lewis, US-amerikanischer Sänger


  • 1967: Norman Angell, britischer Schriftsteller und Politiker


  • 1969: Hermann Quistorf, deutscher Schriftsteller und Übersetzer


  • 1983: George Ogden Abell, US-amerikanischer Astronom


  • 1983: Howard E. Armstrong, US-amerikanischer Anwalt und Politiker


  • 1984: Hermann Schroeder, deutscher Komponist und Kirchenmusiker


  • 1985: Wolfgang Kieling, deutscher Schauspieler


  • 1985: Cemal Reşid Rey, türkischer Komponist


  • 1986: Cheryl Crawford, US-amerikanische Theaterregisseurin und Produzentin


  • 1986: Ishizaka Yōjirō, japanischer Schriftsteller


  • 1987: Bobby Walston, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1988: Otto Arnholz, deutscher Politiker, MdB


  • 1988: Kurt Honolka, deutscher Journalist, Musikwissenschaftler und -schriftsteller, Musik- und Theaterkritiker


  • 1990: Raschid bin Said Al Maktum, Emir von Dubai


  • 1991: Natalia Ginzburg, italienische Schriftstellerin


  • 1992: Ed Blackwell, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger


  • 1993: Hans Liebherr, Schweizer Erfinder und Baumeister, Firmengründer des Baumaschinenkonzerns Liebherr


  • 1994: Niels Kaj Jerne, britischer Mediziner, Nobelpreisträger


  • 1996: Viktor Reimann, österreichischer Journalist und Politiker


  • 1997: Paul Limberg, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler


  • 1998: Arnold Jacobs, US-amerikanischer Musiker


  • 1998: Andrej Lettrich, slowakischer Regisseur und Drehbuchautor


  • 2000: Walter Krupinski, deutscher Jagdflieger und Generalleutnant



21. Jahrhundert |




  • 2001: Christopher Adams, englischer Wrestler und Judoka


  • 2001: Hans-Jürgen Augstein, deutscher Politiker


  • 2003: Izzy Asper, kanadischer Jurist, Medienunternehmer und Politiker


  • 2003: Arthur Victor Berger, US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und -kritiker


  • 2003: Eleanor Lambert, US-amerikanische Modejournalistin


  • 2006: Fernando Gasparian, armenisch-brasilianischer Industrieller und Verleger


  • 2006: Anna Politkowskaja, russische Journalistin


  • 2007: Norick Abe, japanischer Motorradrennfahrer


  • 2008: George Emil Palade, rumänischer Zellbiologe, Nobelpreisträger


  • 2009: Irving Penn, US-amerikanischer Fotograf


  • 2009: Shelby Singleton, US-amerikanischer Musikproduzent


  • 2011: Ramiz Alia, albanischer Politiker


  • 2012: Klaus Richrath, deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer


  • 2013: Patrice Chéreau, französischer Regisseur


  • 2013: Ovadja Josef, israelischer Rabbiner


  • 2014: Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller


  • 2016: Barbara Kisseler, deutsche Politikerin


  • 2017: Kazys Almenas, litauischer Autor, Ingenieur und Physiker



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage


    • Henry Melchior Mühlenberg, deutscher Glaubensbote in Nordamerika (evangelisch)

    • Hl. Justina von Padua, römische Jungfrau, Märtyrin und Schutzpatronin (katholisch)


    • Rosenkranzfest (katholisch)



  • Namenstage

    • Justine, Markus


  • ehemalige Feiertage

    • DDR: Tag der Republik (bis 1989)


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.





 Commons: 7. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

横浜市

Rostock

Europa