Das Bureau des Longitudes ist ein französisches astronomisches Institut.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte und Aufgaben
2Persönlichkeiten
3Siehe auch
4Weblinks
Geschichte und Aufgaben |
Das Bureau des Longitudes wurde am 25. Juni 1795 gegründet. Die wesentliche Aufgabe war damals, den Längengrad auf See zu bestimmen (Längenproblem). Daher kommt auch der Name.
Die Aufgabenstellung hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Heute ist das Bureau des Longitudes eines der astronomischen Zentren für Ephemeridenrechnung. In internationaler Arbeitsteilung wurden einigen Instituten besondere Aufgaben zugewiesen. Institute, die Ephemeridenrechnungen für die Astronomen aller Welt betreiben, sind vor allem: das United States Naval Observatory (USNO), das Astronomische Rechen-Institut (ARI) und das Bureau des Longitudes.
Persönlichkeiten |
Namhafte Mitglieder des Bureau des Longitudes waren bzw. sind (Gründungsmitglieder kursiv):
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rostock (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte 54.083333333333 12.133333333333 14 Koordinaten: 54° 5′ N , 12° 8′ O Basisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Höhe: 14 m ü. NHN Fläche: 181,26 km 2 Einwohner: 208.409 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1150 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 18055, 18057, 18059, 18069, 18106, 18107, 18109, 18119, 18146, 18147, 18181, 18182 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0381, 038202, 038206 Kfz-Kennzeichen: HRO Gemeindeschlüssel: 13 0 03 000 NUTS: DE803 Stadtgliederung: 21 Stadtbereiche, 31 Ortsteile Adresse der Stadtverwaltung: Neuer Markt 1 18055 Rostock Webpräsenz: www.rathaus.rostock.de Oberbürgermeister: Roland Methling (parteilos) Lage von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern ...
Ten artykuł dotyczy części świata (kontynentu). Zobacz też: inne znaczenia tego słowa. Europa Mozaika zdjęć satelitarnych Europy (z wyciętymi rzekami) Państwo Państwa Europy Powierzchnia 10,2 mln km² Miejscowości największe aglomeracje [1] : Moskwa, Paryż, Londyn, Essen-Düsseldorf, Madryt, Mediolan, Berlin, Warszawa, Rzym, St. Petersburg Wysokość max : 4811 m n.p.m., Mont Blanc; min : 28 m p.p.m., Nizina Nadkaspijska Rodzaj obiektu subkontynent Położenie na mapie świata Europa 50°N 15°E / 50,000000 15,000000 Mapa hipsometryczna Europy Multimedia w Wikimedia Commons Informacje w Wikipodróżach Zobacz w indeksie Słownika geograficznego Królestwa Polskiego hasło Europa Europa Mapa polityczna Europy Europa – część świata (nazywana zwykle, jednak nieściśle, kontynentem) leżąca na półkuli północnej, na pograniczu półkuli wschodniej i zachodniej, której część kontynentalna stanowi wra...