Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften

Multi tool use
Multi tool use



























Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften

Logo
Gründung
13. November 1742
Trägerschaft
privat
Ort

Kopenhagen, Dänemark
Präsident

Mogens Høgh Jensen
Website

www.royalacademy.dk







Maximilian Hell: „Observatio transitus Veneris ante discum Solis“, 1770


Die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften (dänisch Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, abgekürzt KDVS bzw. auch Videnskabernes Selskab; lateinisch Regia Academia Scientiarum Danica) ist eine nicht staatliche Akademie in Dänemark.



Geschichte |


Die Akademie wurde am 13. November 1742 per Dekret von Christian VI. als „Collegium Antiquitatum“ von Johan Ludvig von Holstein und Hans Gram gegründet. Von 1745 bis 1770 nannte sie sich „Kiøbenhavske Selskab af Laerdoms og Videnskabers Elskere“, ab 1777 führte die Akademie den Namen „Kongelige Videnskabers Selskab“, ab 1781 die heutige Bezeichnung „Kongelige Danske Videnskabernes Selskab“. Die Akademie hat zirka 250 nationale und 260 internationale Mitglieder. Im 2011 wurde die Abteilung Det Unge Akademi gegründet, die zurzeit 34 jüngere Forscher als Mitglieder hat.[1]


Derzeitiger Präsident ist Mogens Høgh Jensen.



Präsidenten |







  1. 1742–1763: Johan Ludvig von Holstein

  2. 1763–1770: Otto Thott

  3. 1776–1780: Henrik Hielmstierne

  4. 1780–1788: Bolle Willum Luxdorph

  5. 1788–1797: Andreas Peter Bernstorff

  6. 1797–1831: Ernst Heinrich Schimmelmann

  7. 1831–1838: Adam Wilhelm Hauch

  8. 1838–1848: Prinz Christian Friedrich

  9. 1848–1860: Anders Sandøe Ørsted

  10. 1867–1886: Johan Nicolai Madvig

  11. 1888–1909: Julius Thomsen

  12. 1909–1927: Vilhelm Thomsen

  13. 1927–1933: Niels Erik Nørlund






  1. 1933–1934: Anders Bjørn Drachmann

  2. 1934–1938: Holger Pedersen

  3. 1938–1939: Søren Peter Lauritz Sørensen

  4. 1939–1962: Niels Bohr

  5. 1962–1969: Johannes Pedersen[2]

  6. 1969–1975: Bengt Strömgren

  7. 1975–1981: Poul Jørgen Riis

  8. 1981–1988: Jens Lindhard

  9. 1988–1994: Erik Dal

  10. 1994–1996: Henning Sørensen

  11. 1996–2003: Birger Munk Olsen

  12. 2004–2008: Tom Fenchel

  13. 2008–2016: Kirsten Hastrup[3]

  14. 2016–2020: Mogens Høgh Jensen[4]




Siehe auch |



  • Mitglieder der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften bis 1942

  • Mitglieder der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften ab 1942



Literatur |


  • Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: Historische Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Kopenhagen, Nabu Press 2011


Weblinks |



  • Offizielle Website

  • Kongelige Danske Videnskabernes Selskab auf scholarly-societies.org



Einzelnachweise |




  1. DUA (Danish) DUA. Abgerufen am 22. September 2017.


  2. http://timarit.is/view_page_init.jsp?pageId=3786842 Pedersen wird hier 1967 als Präsident der Gesellschaft genannt. Abgerufen am 13. November 2017


  3. http://www.royalacademy.dk/da/Aktuelt/Ny-president Abgerufen am 13. November 2017


  4. http://www.nbi.ku.dk/navnligt_navne/2016/mogens-hoegh-jensen-ny-praesident-for-videnskabernes-selskab/ Abgerufen am 13. November 2017


55.67305555555612.573611111111Koordinaten: 55° 40′ 23″ N, 12° 34′ 25″ O









WE3gSLcKA,q MgCMmBJaRi,phWukZ1 SlHxLESM
dih0xGA R,0 fSYcUYQZkYmZtcxk3RFrJQ YaTTrNBeI,xkUAmzOjDlRn1,pXwEk6n xmCaVctM2Fw,a2 vR MD5A

Popular posts from this blog

横浜市

Rostock

Europa