Großlandschaften Sibiriens mit Westsibirischen Tiefland und wichtigsten Flüssen
Fluss Wassjugan im Gebiet Tomsk, Blick aus einem Hubschrauber
Westsibirisches Tiefland bei Tartarskaja, Blick aus fahrender Transsibirischer Eisenbahn
Ein Fluss etwa 200 Kilometer nordöstlich von Tomsk
Das Westsibirische Tiefland (auch Westsibirische Tiefebene, russischЗападно-Сибирская низменность, Sapadno-Sibirskaja nismennost und Западно Сибирская, Sapadno Sibirskaja genannt) ist eine der sieben Großlandschaften Sibiriens und zugleich eine der acht Russischen Großlandschaften. Es ist etwa 2.500.000 km² groß, was etwa der siebenfachen Fläche Deutschlands entspricht.
Inhaltsverzeichnis
1Geographische Lage
2Landschaftsbild
3Fließgewässer
4Ortschaften
5Siehe auch
6Weblinks
Geographische Lage |
Das weitläufige Westsibirische Tiefland liegt zwischen dem Uralgebirge im Westen und dem Mittelsibirischen Bergland im Osten. Im Norden grenzt das Tiefland über die Jamal-Halbinsel an die Karasee. In dieser Himmelsrichtung geht es auch – ohne genau festgelegte oder direkt ersichtliche natürliche Grenzen – nahtlos in das Nordsibirische Tiefland über, an das sich im Norden die Taimyr-Halbinsel angliedert. Im Südosten grenzen verschiedene Südsibirische Gebirge an und im Südwesten die Kasachische Schwelle.
Landschaftsbild |
Bestimmt wird das sumpfige Landschaftsbild des Westsibirischen Tieflands im Süden durch ausgedehnte boreale Nadelwälder, die in Richtung Norden zuerst in die Taiga und dann in die Waldtundra und Tundra übergehen. In diesen nördlichen Regionen können sich wegen Permafrost und geringem Wassergehalt im Boden keine hohen Pflanzen (wie Bäume) entwickeln, sondern es herrschen Moose, Sträucher und Farne vor.
Fließgewässer |
Die drei längsten Flüsse des Westsibirischen Tieflands sind:
Irtysch
Jenissei
Ob
Ortschaften |
Zu den Ortschaften des Westsibirischen Tieflands, die hauptsächlich in seinen südlichen Regionen oder an seinen Rändern liegen, gehören (alphabetisch sortiert):
Barnaul
Chanty-Mansijsk
Dudinka
Iwanowka
Jekaterinburg (früher Swerdlowsk)
Kurgan
Nischnewartowsk
Norilsk
Nowosibirsk
Omsk
Pawlodar
Serow
Surgut
Tjumen
Tomsk
Tscheljabinsk
Siehe auch |
Verwaltungsgliederung Russlands
Ölkatastrophe in Westsibirien
Weblinks |
Commons: Westsibirisches Tiefland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rostock (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte 54.083333333333 12.133333333333 14 Koordinaten: 54° 5′ N , 12° 8′ O Basisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Höhe: 14 m ü. NHN Fläche: 181,26 km 2 Einwohner: 208.409 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1150 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 18055, 18057, 18059, 18069, 18106, 18107, 18109, 18119, 18146, 18147, 18181, 18182 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0381, 038202, 038206 Kfz-Kennzeichen: HRO Gemeindeschlüssel: 13 0 03 000 NUTS: DE803 Stadtgliederung: 21 Stadtbereiche, 31 Ortsteile Adresse der Stadtverwaltung: Neuer Markt 1 18055 Rostock Webpräsenz: www.rathaus.rostock.de Oberbürgermeister: Roland Methling (parteilos) Lage von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern ...
Ten artykuł dotyczy części świata (kontynentu). Zobacz też: inne znaczenia tego słowa. Europa Mozaika zdjęć satelitarnych Europy (z wyciętymi rzekami) Państwo Państwa Europy Powierzchnia 10,2 mln km² Miejscowości największe aglomeracje [1] : Moskwa, Paryż, Londyn, Essen-Düsseldorf, Madryt, Mediolan, Berlin, Warszawa, Rzym, St. Petersburg Wysokość max : 4811 m n.p.m., Mont Blanc; min : 28 m p.p.m., Nizina Nadkaspijska Rodzaj obiektu subkontynent Położenie na mapie świata Europa 50°N 15°E / 50,000000 15,000000 Mapa hipsometryczna Europy Multimedia w Wikimedia Commons Informacje w Wikipodróżach Zobacz w indeksie Słownika geograficznego Królestwa Polskiego hasło Europa Europa Mapa polityczna Europy Europa – część świata (nazywana zwykle, jednak nieściśle, kontynentem) leżąca na półkuli północnej, na pograniczu półkuli wschodniej i zachodniej, której część kontynentalna stanowi wra...